Jedes Ding an seinem Ort

«Die Körbchenmuscheln stammen aus Asien. Wohlstand und Glück wird mit ihnen in Verbindung gebracht, Prosperity Clams oder Good Luck Clams werden sie genannt», ... weil bekanntlich «in Asien» Englisch die Landessprache ist. Da die Bezeichnungen offensichtlich ohnehin schon übersetzt sind, sollten wir sie gleich ins Deutsche übertragen. Das gilt auch für geografische Namen, die besonders in Agenturtexten oft grundlos englisch daherkommen etwa Mekong River. Das ist der Fluss Mekong, nicht etwa der Mekong-Fluss, so wenig wie der Aare-Fluss. Der Gelbe Fluss aber heisst so, und nicht etwa Yellow-River-Fluss.

Nebenbei: oben besser «Wohlstand und Glück werden...» Sie sind nicht ein so enges, den Singular gebietendes Paar wie «Lug und Trug» oder «Krethi und Plethi».

«In vielen Hauptstädten dürfte diese Aussage (des Nato-Generalsekretärs) auf wenig Begeisterung stossen. Die Bundesregierung zum Beispiel lehnt den Ausbau der Nato zu einer Art Weltpolizei entschieden ab.» Dass diese Regierung in Berlin sitzt, erfahren wir erst nachher. Wahrscheinlich stammt der Satz aus deutscher Quelle, und für Deutsche ist «die Bundesregierung» selbstverständlich die eigene. In der Nato gibts aber noch etliche andere, nur setzten wir dann das Land dazu. Das gehört sich auch für die hier gemeinte: Sie ist für uns «die deutsche Regierung». Als «Bundesregierung» brauchen wir sie bloss dann zu bezeichnen, wenn es in einem innerdeutschen Bericht um die Unterscheidung von den Landesregierungen geht.

© Daniel Goldstein